I Know The World, I
13. September - 6. Oktober

Artists Talk mit Sascha Pohle: Samstag, 15. September um 20 Uhr

LEBENSLAUF/ CV

Sascha Pohle

"The Swimmer" Video, 60 min., 2002

Dem Video „The Swimmer“ liegen zwei Vorlagen zu Grunde; der gleichnamige Film Frank Perrys, von 1968, mit Burt Lancaster und ein gängiger Reisekatalog.
Das Motiv des 'Swimmers', nach einer imaginären Route, jeden Pool hintereinander einmal schwimmend zu durchkreuzen, wird adaptiert, formalisiert und in einen Tourismuskontext übersetzt. Als Drehbuch verwende ich einen Reisekatalog, dessen Pools der Club und Hotelanlagen ich als Protagonist Seite für Seite, Pool nach Pool durchschwimme.
In 60 Minuten sieht man eine ständige Abfolge von unterschiedlichen Poolformen und Poollandschaften, eine topografische Reise durch einen beliebigen Katalog der Tourismuswelt. Der Film endet mit dem 52. Pool, er hat ein offenes Ende und verweist auf eine endlose Zahl von Orten.

 

:::: scroll for English version and links ::::

Ausschnitt aus einem Text von Jochen Volz

„The Swimmer“ von Frank Perry aus dem Jahre 1968 mit Burt Lancaster in der Hauptrolle ist zentraler Ausgangspunkt, vor allem aber die motivische Vorlage für Sascha Pohles gleichnamigen Videofilm von 2002. Darin greift er die Idee eines langen Flusses, der aus einer Aneinanderreihung von Pools besteht, wieder auf. Sascha Pohles Drehbuch geht jedoch auf einen gängigen Katalog des Reiseveranstalters Thomas Cook zurück. Der Prospekt zur Wintersaison 2001/2002 beginnt mit Hotelangeboten  auf Teneriffa und führt dann weiter von Gran Canaria über Fuerteventura, Lanzarote und Mallorca bis Marokko und Tunesien. Blättert man durch den Katalog, so erscheinen fast alle Seiten sehr ähnlich: In Kurzbeschreibungen und Tabellen werden die Vorzüge und Tarife der Hotels angeboten, einige Fotografien sollen darüber hinaus einen Eindruck der Anlage oder der Apartments vermitteln. Auffallend ist, dass bei fast allen Vertragshotels der Swimming Pool so im Mittelpunkt steht, dass er meist mit einer größeren Ansicht oder mehren Detailansichten vorgestellt wird. Immer scheint der Pool das eigentliche Herz der Gesamtanlage zu sein, um den und durch den sich das Urlaubsgefühl manifestiert und sich auch transportieren lassen soll. Das Bild des Pools vermittelt eine Vorstellung von Luxus und Exklusivität, die den zukünftigen Urlaubsgast locken soll.In seinem einstündigen Videofilm macht sich Sascha Pohle selbst auf den Weg von Pool zu Pool. Entsprechend dem Reiseprospekt beginnt er mit dem Swimming Pool im Studios Palmeras Playa in Puerto de la Cruz auf Teneriffa und zieht von dort weiter zum Hotel Tenerife Playa, dann zum Hotel San Telmo und so weiter bis er schließlich nach vierundvierzig Schwimmbecken den Pool des Apartments Ten Bel Maravilla durchschwimmt, dem letzten innerhalb der Katalogabfolge angebotenen Hotel auf Teneriffa. Dann endet der Film, doch das Ende gleicht eher einer Zäsur, denn selbstverständlich könnte die Odyssee durch die verschiedenen Pools direkt in Gran Canaria fortgesetzt werden.Während das Motiv des Durchschwimmens einer Reihe von Pools (zurückgehend auf eine Kurzgeschichte von John Cheever) stark den eigentlichen erzählerischen Rahmen in Frank Perry´s Film bestimmt, eben den Protagonisten von Station zu Station lenkt und ihn schließlich auch mit seiner eigenen Realität konfrontiert, wird es in Sascha Pohles Adaption fast vollkommen formalisiert. Pohle arbeitet bis auf wenige Ausnahmen mit einer festen Kamera, meist sogar aus der Vogelperspektive. Die unbewegte Kamera ist auf den Pool in der Totale gerichtet. Dann erscheint am einen Bildrand die Figur des Künstlers, läuft zum Becken, springt, zieht eine Bahn und verschwindet schließlich auf der gegenüberliegenden Bildseite. Dann wiederholt sich der Ablauf am nächsten Pool.Auf ganz besondere Weise gelingt es Sascha Pohle durch diese simple und repetative Erzählstruktur, vor allem aber auch durch seine performative Strenge an den Drehorten, eine subtile Störung hervorzurufen. Mehr noch als in Frank Perry´s Vorlage, scheint das zielgerichtete Durchqueren des Pools bzw. des dazugehörenden Sozialraumes, ohne dabei in Kontakt mit anderen Gästen zu kommen, in direktem Widerspruch zum eigentlichen Charakter einer Poolanlage zu stehen. Wie man sowohl den Reiseprospekten als auch Sascha Pohles Filmaufnahmen entnehmen kann, versuchen alle Pools das Gefühl eines in sich geschlossenen und damit kultivierten und sicheren Ortes zu evozieren, im Gegensatz zum nahen, aber wilden Ozean. Der kleine Urlaubskosmos um den Pool wird durch Sascha Pohles Eingriff in Frage gestellt.Weit vor der Hauptsaison gedreht, sieht man den Künstler selbst häufig als einzigen Gast. Dennoch ist weitgehend alles auf die Abfertigung der zu erwartenden Massen eingerichtet. Und so zeichnet sich der Film mit seinem Protagonisten, der sich das absurde Vorhaben aufgegeben hat, alle Seiten eines beliebigen Reiseprospektes, der mit dem Ende der Saison bereits überholt ist, nacheinander zu durchschwimmen, durch eine traurige Grundstimmung aus. Das Motiv der Einsamkeit in Sascha Pohles Performance und dem daraus entstandenen Film mit seiner endlosen und gleichermaßen sinnlosen Mission wird zum melancholischen Sinnbild für die Arbeit des Künstlers. Pohle gelingt es, in seinem Film mit besonders feiner Ironie die künstlerische Arbeitsweise offen zulegen: Er durchschwimmt die Pools, die eigentlich zum Verweilen einladen, doch kaum jemand wird seine Strategie bemerkt haben, denn schließlich sind Pools ja in der Regel zum Schwimmen da. Er arbeitet am Gelingen seines Projektes während die anderen Gäste am Pool sich vom Arbeiten erholen, aber keiner wird seine Arbeit als Arbeit wahrgenommen haben, denn Schwimmen im Pool ist ja schließlich Urlaub.:::: english ::::: “The Swimmer” by Frank Perry from 1968, featuring Burt Lancaster in the leading part, is the pivotal point of departure and, above all, the model motif of Sasha Pohle’s video film of the same title from 2002. In it, he again takes up the notion of a long river consisting of a series of pools. Sascha Pohle’s script, however, is based on a commonly-known catalogue of the Thomas Cook travel agency. The brochure for the 2001/2002 winter season starts with hotel offers on Tenerife, and then continues with Grand Canary, Fuerteventura, Lanzerote and Majorca, all the way to Morocco and Tunisia. If you browse through the catalogue, all pages appear quite similar: the advantages and prices of the hotels are offered in short descriptions and tables, a few photos additionally give an impression of the grounds or the apartments. What strikes one is that with all contracted hotels the swimming pool stands at the centre, to such a degree that it is presented in a larger view and in several detailed views. The pool always seems to be the heart of the entire grounds, serving to manifest and transport the holiday feeling. The image of the pool conveys a notion of luxury and exclusivity aimed at luring the future holidaymaker.In his one-hour video film, Sascha Pohle himself sets out on a trip from pool to pool. In accordance with the travel brochure, he starts with the swimming pool of Studios Palmeras Playa in Puerto de la Cruz on Tenerife, and from there goes on to the Hotel Tenerife Playa, then to the Hotel San Telmo, etc., until, after 44 swimming pools, he traverses the pool of the Apartements Ten Bel Maravilla, the last hotel on Tenerife offered in the catalogue. The film then ends, but the end is more like a caesura, because the odyssey through the various pools could of course immediately continue on Grand Canary.While the motif of swimming through a series of pools (based on a short story by John Cheever) strongly determines the actual narrative frame in Frank Perry’s film, guiding the protagonist from one stop to the next and ultimately confronting him with his own reality as well, Sascha Pohle’s adaptation almost entirely formalises this frame. Apart from a few exceptions, Pohle works with a fixed camera, usually even from a bird’s-eye perspective. The motionless camera renders a total view of the pool. Then, the figure of the artist appears at one edge of the picture, he walks to the pool, jumps in and swims one lap, and in the end walks out of the frame in the opposite direction. The procedure is then repeated at the next pool.In a quite unique way, Sascha Pohle succeeds in evoking a subtle disturbance by means of this simple and repetitive narrative structure, and especially through his performative stringency on the locations. Even more so than in Frank Perry’s original, the targeted traversing of the pool and the social space belonging to it – without making contact with other guests – bluntly contradicts the actual characteristic of a pool area. As one can gather from travel brochures as well as from Sascha Pohle’s shots, all pools try to arouse the feeling of a secluded and thus cultivated and safe place, as opposed to the ocean which is nearby but wild. The small holiday cosmos surrounding the pool is put in question by Sascha Pohle’s intervention.In addition to this critical questioning of the holiday situation by the pool, Sascha Pohle’s film possesses a further narrative dimension. Shot long before the main season, one often sees in the video the artist himself as the only guest. But yet everything is to a large extent set up to attend to the awaited crowds. And so the film and its protagonist, who has made it his absurd task to swim in sequence through all the pages of an arbitrarily chosen travel prospectus already outdated once the season is over, is characterised by a sad mood. The motif of solitude in Sascha Pohle’s performance and in the resulting film –  with its endless and equally senseless mission – becomes the melancholic allegory of the work of the artist. Pohle is successful in revealing with particularly fine irony the artistic working method in his film: He swims through the pools that indeed invite one to linger, but hardly anyone will have noticed his strategy, as pools are usually made for swimming. He works on making his project a success, while the other guests by the pool relax from work, but no one will have perceived his work as work, because swimming in a pool is indeed associated with holidaymaking.

Links:http://www.mistermotley.nl

http://www.kunstverein-wiesbaden.de

http://www.zuviel.tv/2005.html